„The art of teaching is the art of assisting discovery.“
MARK VAN DOREN

Das Institut für Information & Supply Chain Management fokussiert mit seinem Service & Dienstleistungsangebot auf die Bedürfnisse der Technologie-, Investitions- & Gebrauchsgüter Branchen – individuell, wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant und lösungsorientiert.
Es deckt die Kernkompetenzen einer digitalen Welt ab:
- Integriertes Management von Supply Chain & Wertschöpfungsnetzwerken
- Data Literacy, Data Science & Informationsmanagement zur aktiven Gestaltung von Digitalisierung & Wissensnetzwerken
- Business Development als Methode zur erfolgreichen Evaluation & Gestaltung digital-disruptiver Geschäftsmodelle
- Sales & Customer Management, um erfolgreich Customer Centricity im Unternehmen zu gestalten
Die Experten des Instituts unterstützen als Forscher, Berater und Wegbereiter Handel, Distribution, Industrie, Organisationen, Verbände und staatliche Einrichtungen mit langjähriger Praxiserfahrung, Expertise und Wissenstransfer aus Hochschul-Forschungsprojekten.
iSCM
Connecting the dots for a holistic and different thinking!
iSCM Connecting the Dots!
Eine holistische Sichtweise ist im Kontext von Digitalisierung entscheidend, um die Grenzen traditioneller Geschäftsmodelle zu überwinden. Die exponentielle Entwicklung digitaler Technologie bietet Myriaden von Alternativen, aus denen es gilt, die richtigen auszuwählen.
Digitalisierung generiert eine Fülle an Daten und Informationen. Viele Unternehmen kommen mit dieser Flut an Daten nicht zurecht bzw. mangeld es an der fachlichen Kompetenzen, um den wirklichen Wert der Daten zu nutzen. Data Literacy ist daher eine zentrale Kernkompetenz der Digitalisierung, um mit Daten planvoll und bewusst umzugehen.
Der Mitarbeiter ist die wichtigste Ressource beim Gestalten von Transformationsprozessen. Sein Verständnis für die anstehenden Veränderung, seine Integration, seine Partizipation sowie ein realistisches Erwartungsmanagement sind die Eckpfeiler jeder erfolgreichen Transformation.